Atmung- das süße Tor zum Leben

„Atmung kann töten oder heilen, je nachdem wie man sie einsetzt. „
So sagten schon die alten Taoisten. Auch die Hinduisten und Buddhisten wussten um die Superkraft Atmung und es wurden alleine sieben Bücher nur über das Atmen geschrieben.
Doch unsere westliche Gesellschaft ignoriert weitesgehend die wissenschaftlich nachweisbaren gesundheitlichen Vorteile für Körper und Seele.
Atmung ist weit mehr als eine biologische Notwendigkeit.Sie beeinflusst das Herz-Kreislauf System, Blutdruck, das Immunsystem, sogar das Gewicht.
Als einzige Vitalfunktion des autonomen Nervensystems ist die Atmung willentlich beeinflussbar und kann Anspannung und Entspannung auslösen, indem sie den Sympathikus (Aktivität) und Parasympathikus (Erholung) steuert.
Die Atmung kann Glücksgefühle ausschütten, uns in die Tiefenentspannung führen, uns fokussieren und uns bei Aufregung und Ärger regulieren.
Die Atmung kann ein Anker in aufwühlenden Zeiten sein und dich tragen. Sie lässt dich deinen Körper spüren, sie kann dich beruhigen, trösten, Gedankenschleifen loslassen, Entscheidungen finden u.v.a.m.
Den Geist mit Meditation zu beruhigen, fällt manchen Menschen schwer- den Geist mit Atmung zu beruhigen, gelingt vielen Menschen besser.

mehr Atembewusstsein


Durch richtige Atmung kannst du deine physische, mentale und emotionale Gesundheit positiv beeinflussen.
Durch das Erlernen einfacher Atemtechniken und deren konsequente Anwendung im Alltag erreichst du eine bessere Gesundheit, mehr Energie und mentale Stärke, Ausgeglichenheit, Stressresistenz und emotionalem Wohlbefinden.
Du kannst durch ein neues Atembewusstsein deine Atemgewohnheiten ändern und in Zeiten, in denen du das Gefühl hast, alleine auf stürmischer See in einem Segelboot ohne Navigation zu sein, durch bewusste Atmung einen Anker finden.
Hier findest du die nächsten Termine für Workshops und Kurse.

Atme dich gesund und glücklich

Die gesundheitlichen Vorteile gesunder Atmung

Wie atmet man falsch?

Viele Menschen atmen unbewusst flach und schnell durch den Mund, was oft zu einem Sauerstoff- und Kohlendioxid-Ungleichgewicht führt. Falsches Atmen kann durch Stress, schlechte Körperhaltung oder mangelndes Bewusstsein für die eigene Atmung entstehen.

Symptome falscher Atmung

– Chronische Müdigkeit
– Kopfschmerzen
– Angst und Stress
– Schwindel
– Verdauungsprobleme

Symptome falscher Atmung

– Chronische Müdigkeit
– Kopfschmerzen
– Angst und Stress
– Schwindel
– Verdauungsprobleme

Die Vorteile richtiger Atmung und langsamer Nasenatmung

– Bessere Sauerstoffversorgung
– Reduzierter Stress
– Stärkere Konzentration
– Stabilisierung des Blutdrucks
– Bessere Schlafqualität

Einfluss der Atmung auf das autonome Nervensystem

Die Atmung beeinflusst das autonome Nervensystem direkt. Langsame, bewusste Atmung aktiviert den Parasympathikus, der für Ruhe und Erholung zuständig ist, und reduziert die Aktivität des Sympathikus, der Stressreaktionen auslöst.

Der Bohreffekt

Der Bohreffekt beschreibt, wie Kohlendioxid die Sauerstofffreisetzung aus dem Hämoglobin in die Zellen erleichtert. Bei gesunder Atmung wird genügend CO2 im Körper gehalten, um die Sauerstoffversorgung der Gewebe zu optimieren.

Bedeutung des Kohlendioxid und des pH-Wertes

Kohlendioxid spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des pH-Wertes im Blut. Eine übermäßige Ausatmung von CO2 (z. B. durch schnelle, flache Atmung) kann zu einem alkalischen Zustand im Blut führen, was Symptome wie Krämpfe oder ein Unwohlsein verursachen kann.

Was ist Herzratenvariabilität und wie kann man sie beeinflussen?

Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein Maß für die Flexibilität deines autonomen Nervensystems und zeigt, wie gut dein Körper auf Stress reagiert. Langsame, tiefe Nasenatmung kann die HRV verbessern und so zu mehr Entspannung und Resilienz führen.

Welche Atemtypen gibt es?

Man unterscheidet zwischen Brustatmung, Bauchatmung und gemischter Atmung. Die Bauchatmung ist die effektivste Methode, um das Zwerchfell optimal zu nutzen und den Körper zu entspannen.

Nach oben scrollen